Der „Codex diplomaticus Saxoniae“ stellt die Urkunden und das urkundenähnliche Schriftgut Sachsens und der angrenzenden Territorien in wissenschaftlich verlässlichen Ausgaben bereit. Damit ist das „Sächsische Urkundenbuch“ das grundlegende Quellenwerk zur Geschichte des mitteldeutschen Raumes und der Wettinischen Lande im Mittelalter.
| Kurztitel | Hauptteil | Bände | Titel | Editoren | Jahr | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| cds1a1 | 1 | CDS I/A 1 | Urkunden der Markgrafen von Meißen I: 948–1099 | Otto Posse | 1882 | |
| cds1a2 | 1 | CDS I/A 2 | Urkunden der Markgrafen von Meißen II: 1100–1195 | Otto Posse | 1889 | |
| cds1a3 | 1 | CDS I/A 3 | Urkunden der Markgrafen von Meißen III: 1196–1234 | Otto Posse | 1898 | |
| cds1a3r | 1 | CDS I/A 3 Register | Urkunden der Markgrafen von Meißen 1196–1234 (Register) | Susanne Baudisch und Markus Cottin | 2009 | |
| cds1a4 | 1 | CDS I/A 4 | Urkunden der Markgrafen von Meißen IV: 1235–1247 | Tom Graber und Mathias Kälble | 2014 | |
| cds1a5 | 1 | CDS I/A 5 | Urkunden der Markgrafen von Meißen V: 1248–1264 | Tom Graber und Mathias Kälble | 2017 | |
| cds1b1 | 1 | CDS I/B 1 | Urkunden der Markgrafen von Meißen I: 1381–1395 | Hubert Ermisch | 1899 | |
| cds1b2 | 1 | CDS I/B 2 | Urkunden der Markgrafen von Meißen II: 1396–1406 | Hubert Ermisch | 1902 | |
| cds1b3 | 1 | CDS I/B 3 | Urkunden der Markgrafen von Meißen III: 1407–1418 | Hubert Ermisch | 1909 | |
| cds1b4 | 1 | CDS I/B 4 | Urkunden der Markgrafen von Meißen IV: 1419–1427 | Hubert Ermisch und Beatrix Dehne | 1941 | |
| cds2_01 | 2 | CDS II/1 | Urkundenbuch des Hochstifts Meißen I: 962–1356 | Ernst Gotthelf Gersdorf | 1864 | |
| cds2_02 | 2 | CDS II/2 | Urkundenbuch des Hochstifts Meißen II: 1357–1423 | Ernst Gotthelf Gersdorf | 1865 | |
| cds2_03 | 2 | CDS II/3 | Urkundenbuch des Hochstifts Meißen III: 1423–1581 | Ernst Gotthelf Gersdorf | 1867 | |
| cds2_04 | 2 | CDS II/4 | Urkundenbuch der Stadt Meißen und ihrer Klöster | Ernst Gotthelf Gersdorf | 1873 | |
| cds2_05 | 2 | CDS II/5 | Urkundenbuch der Städte Dresden und Pirna | Karl Friedrich von Posern-Klett | 1875 | |
| cds2_06 | 2 | CDS II/6 | Urkundenbuch der Stadt Chemnitz und ihrer Klöster | Hubert Ermisch | 1879 | |
| cds2_07 | 2 | CDS II/7 | Urkundenbuch der Städte Kamenz und Löbau | Hermann Knothe | 1883 | |
| cds2_08 | 2 | CDS II/8 | Urkundenbuch der Stadt Leipzig I: 1021–1485 | Karl Friedrich von Posern-Klett | 1868 | |
| cds2_09 | 2 | CDS II/9 | Urkundenbuch der Stadt Leipzig II: St. Thomas | Karl Friedrich von Posern-Klett | 1870 | |
| cds2_10 | 2 | CDS II/10 | Urkundenbuch der Stadt Leipzig III: Klöster | Joseph Förstemann | 1894 | |
| cds2_11 | 2 | CDS II/11 | Urkundenbuch der Universität Leipzig 1409–1555 | Bruno Stübel | 1879 | |
| cds2_12 | 2 | CDS II/12 | Urkunden der Stadt Freiberg I | Hubert Ermisch | 1883 | |
| cds2_13 | 2 | CDS II/13 | Urkunden der Stadt Freiberg II | Hubert Ermisch | 1886 | |
| cds2_14 | 2 | CDS II/14 | Urkunden der Stadt Freiberg III | Hubert Ermisch | 1891 | |
| cds2_15 | 2 | CDS II/15 | Urkundenbuch der Stadt Grimma und Kloster Nimbschen | Ludwig Schmidt | 1895 | |
| cds2_16 | 2 | CDS II/16 | Matrikel der Universität Leipzig I: Immatrikulationen | Georg Erler | 1895 | |
| cds2_17 | 2 | CDS II/17 | Matrikel der Universität Leipzig II: Promotionen | Georg Erler | 1897 | |
| cds2_18 | 2 | CDS II/18 | Matrikel der Universität Leipzig III: Register | Georg Erler | 1902 | |
| cds2_19 | 2 | CDS II/19 | Urkundenbuch des Zisterzienserklosters Altzelle I: 1162–1249 | Tom Graber | 2006 | |
| cds2_20 | 2 | CDS II/20 | Urkundenbuch der Stadt Zwickau II: Stadtbuch | Jens Kunze und Henning Steinführer | 2012 | |
| cds2_21 | 2 | CDS II/21 | Urkundenbuch der Stadt Zwickau I/1: 1118–1399 | Jens Kunze und Henning Steinführer | 2014 | |
| cds3_01 | 3 | CDS III/1 | Papsturkunden des Hauptstaatsarchivs Dresden I/1: 1104–1303 | Tom Graber | 2009 |
Das Portal macht sämtliche älteren Bände und die meisten jüngeren Ausgaben des „Codex diplomaticus saxoniae (regiae)“ frei zugänglich und ermöglicht die komfortable Recherche sowohl nach Urkundennummern als auch nach Ausstellungsdatum der edierten Stücke. Das Portal wird vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde betreut.
Der „Codex diplomaticus saxoniae“ ist seit 2002 ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und wird kontinuierlich fortgeführt.